Fort- & Weiterbildung

» Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie

Die Einführung des Facharztes für Innere Medizin und Infektiologie wurde im Mai 2021 beschlossen. Aktuell laufen die Abstimmungen zur Umsetzung in den einzelnen Landesärztekammern.

Entsprechend der (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) wird die Weiterbildungszeit 72 Monate im Gebiet der Inneren Medizin unter Befugnis an Weiterbildungsstätten betragen. Davon müssen 36 Monate in Innere Medizin und Infektiologie abgeleistet werden und 24 Monate in mindestens zwei anderen Facharztkompetenzen des Gebiets. Außerdem müssen je 6 Monate in der Notaufnahme und der Intensivmedizin absolviert werden.

Genauere Informationen zu den Weiterbildungsinhalten finden Sie in der MBWO auf der Website der Bundesärztekammer und in den Weitebrildungsordnungen der Landesärztekammern.

Informationen zu den Fördermöglichkeiten für Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Infektiologie finden Sie hier.

» Zusatzbezeichnung „Infektiologe/in“ nach LÄK

Die Weiterbildung der LÄK. Die Infektiologie ist seit 2003 in der Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer als Zusatzbezeichnung verankert und kann mit einer Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung oder in Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie oder in Hygiene und Umweltmedizin erworben werden.

Die Weiterbildung dauert 12 Monate und muss bei einem Weiterbildungsbefugten für Infektiologie abgeleistet werden.

Genaue Informationen bieten die Landesärztekammern auf ihren Websites (s.u.)

Im Rahmen des Infektiologieförderprogramms werden in den Jahren 2016 bis 2025 begonnene Zusatz-Weiterbildungen Infektiologie für Fachärztinnen und Fachärzte durch einen pauschalen Zuschuss in Höhe von einmalig 30.000 Euro gefördert. Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.

» Infektiologe/in (DGI)

Die gesellschaftseigene Qualifizierung der DGI. Diese Zertifizierung wird seit 2002 von der DGI angeboten, um die Qualität der infektiologischen Weiterbildung zu erhöhen. Welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen, lesen Sie hier.

Seit 2012 bietet die Akademie für Infektionsmedizin e.V. Fortbildungen an mit dem Ziel der Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten, die für die Tätigkeit als Infektiologe in Klinik und/oder Praxis notwendig sind. Wer nicht an einem von der DGI zertifizierten Zentrum arbeitet, kann ein Curriculum (Kurssystem und Praktika/interaktive Veranstaltungen) mit spezifischen infektiologischen  Fortbildungspunkten (iCME) durchlaufen und so das Zertifikat erwerben. Ausführliche Informationen bietet die Seite der Akademie.

» Antibiotic Stewardship

Die Weiterbildung in rationalem Antibiotikagebrauch. Unter ABS werden Strategien bzw. Maßnahmen verstanden, die die Qualität der Antiinfektivabehandlung bezüglich

  • Auswahl
  • Dosierung
  • Applikation und
  • Anwendungsdauer

sichern, um das beste klinische Behandlungsergebnis unter Beachtung einer minimalen Toxizität für den Patienten zu erreichen. Durch Fortbildungen beispielsweise der Akademie für Infektionsmedizin oder auch der Landesärztekammern können sich Ärzte und Pharmazeuten zu Experten für Antibiotic Stewardship (ABS) ausbilden lassen.  


Überblicksartikel

Einen guten Überblick über die verschiedenen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Infektionsmedizin in Deutschland bietet folgendes Paper: „Infektionsmedizin auf zwei Gleisen: Fort- und Weiterbildung in Deutschland“ (Krankenhaushygiene up2date 2023; 18(01): 73-81, DOI: 10.1055/a-1871-3090).


Landesärztekammern:

Baden-Württemberg: http://www.aerztekammer-bw.de/
Bayern: http://www.blaek.de/
Berlin: http://www.aekb.de/
Brandenburg: http://www.laekb.de/
Bremen: http://www.aekhb.de/
Hamburg: http://www.aerztekammer-hamburg.de/
Hessen: http://www.laekh.de/
Mecklenburg-Vorpommern: http://www.aek-mv.de/
Niedersachsen: http://www.aekn.de/
Nordrhein: http://www.aekno.de/
Rheinland-Pfalz: http://www.laek-rlp.de/
Saarland: http://www.aeksaar.de/
Sachsen: http://www.slaek.de/
Sachsen-Anhalt: http://www.aeksa.de/
Schleswig-Holstein: http://www.aeksh.de/
Thüringen: http://www.laek-thueringen.de
Westfalen-Lippe: http://www.aekwl.de/